Mit Sicherheit
Performance

Unser wichtigstes Ziel:
Die Bewahrung unserer Kunden
vor gravierenden Verlusten.

Vermögensverwaltung

Das Herz von Grohmann & Weinrauter schlägt seit 1991 in der Vermögensverwaltung. Auch eine Generation später lieben wir es mit derselben Überzeugung und Begeisterung wie damals, für unsere Kunden langfristig tätig sein zu dürfen. Sie vertrauen uns und unserer Kompetenz die Verwaltung ihres Vermögens an. Diesem Vertrauen können wir durch unsere Unabhängigkeit gerecht werden, denn wir sind frei von den Interessen Dritter und ausschließlich unseren Kunden und unseren strategischen Anlageüberzeugungen verpflichtet.

Unser Dienstleistung

Unsere Dienstleistung

Wir sind Vermögensverwalter. Unsere Kunden übertragen uns die Verantwortung für die Verwaltung ihrer Wertpapierdepots bei Banken. Sie erteilen uns Vollmachten, damit wir im Rahmen von individuell konzipierten Anlagerichtlinien die zu ihnen passenden Anlagestrategien umsetzen und systematisch eine langfristig angemessene Wertentwicklung erzielen.

Unser Weg zum Ziel

Unser Weg zum Ziel

Wir sind disziplinierte Risikomanager. Der Weg zu den Anlagezielen unserer Kunden führt bei uns immer über die Bewahrung der Kapitalbasis in den großen Abwärtstrends der Märkte. Neben den Risiken haben wir ebenso sehr die Chancen im Blick und sorgen durch Käufe und Verkäufe für die situativ angemessenen Investitionsquoten des investierten Kapitals.

Unsere Erfahrung

Unsere Erfahrung

Wir haben seit mehr als 30 Jahren akzeptiert, dass wir nicht in der Lage sind, die Zukunft voraussehen zu können. Wir glauben auch nicht daran, dass wir durch Diskussionen und den Austausch von Meinungen auf Dauer richtige Anlageentscheidungen treffen können. Daher vertrauen wir ausschließlich auf den Einsatz mathematischer Modelle.

FONDS

Es gibt gute Gründe für den Einsatz von Investmentfonds in der Vermögensverwaltung. In den Kategorien offensiv, ausgewogen und defensiv sind sie breit diversifiziert nach Einzeltiteln, Märkten und häufig auch nach unterschiedlichen Handelssignalen. Grundsätzlich (bis auf eine Ausnahme) setzen wir prozyklische Risikomanagementsysteme ein.

Anlagestrategien, die wir für unsere Kunden in Fonds disponieren, brauchen häufig 10 Millionen EUR oder mehr, damit die Einzelorders im Anpassungsdispositionen des Risikomanagements nicht zu klein werden und dann Mindestgebühren auslösen. Unseren Kunden bieten wir dabei vollständige Transparenz. Über eine Durchschau sind die Aktien der eingesetzten Fonds zu sehen, mit den Stückzahlen umgerechnet für das individuelle Kundendepot. Bei all dem sollte nicht vergessen werden: 30 % der Erträge aus steuerlichen Aktienfonds sind steuerfrei. 

EinzelwertstrategieN

Vermögensverwaltungskonten mit Einzelwerten nennt man in der Fachsprache „Managed Accounts“. Entweder folgen sie attraktiven Teilstrategien aus Fonds und lassen sich in überschaubaren Größenordnungen ab 250.000 Euro über Musterdepots für unsere Kunden disponieren, oder sie wurden gezielt für Managed Accounts entwickelt. Sie müssen nicht breit diversifiziert sein, um damit die regulatorischen Anforderungen an Fonds erfüllen zu können. Damit können sie von uns als attraktive Ergänzungen zu den G&W-Fondsstrategien in Kundenmandaten eingesetzt werden - häufig mit einer hohen Wertschätzung unserer Kunden für die Individualisierbarkeit des Gesamtmandats über unterschiedliche Strategien in mehreren Depots.

Eines dieser Musterportfolios investiert – in vielen Fällen antizyklisch – in bis zu 17 Aktien einer G&W-Fondsstrategie. Wir kaufen dafür externe Analysedaten ein. Ein anderes Musterportfolio kauft bis zu 4 von 8 ETFs in Aufwärtstrends, z. B. Gold, Rohstoffe, CO2-Emissionszertifikate, Emerging-Marktes. In unseren Fonds tauchen diese Anlageklassen gar nicht, oder nicht so pointiert auf. Gleich drei US-Strategien können über Einzeldepots ausgewählt werden. Unsere Empfehlung unter Chance-Risiko-Gesichtspunkten lautet allerdings, sie aufgrund ihrer niedrigen Korrelation miteinander zu kombinieren.



Unsere Strategien in der Übersicht

Slide Diversifikation im Inflationsumfeld Die Strategie kann aktiv in acht Assetklassen investieren. Der hohe Diversifikationsnutzen entsteht durch mehrere Assetklassen mit relativ hoher Gewichtungsmöglichkeit. Zur IVY Multi-Asset-Strategiearrow_forward_ios Slide smart. dynamisch. global Investiert in bis zu 17 Aktien – häufig antizyklisch. Mit ihren Investitionen folgt die Strategie nicht den Märkten, sondern dem Finanzanalysten Chris Zwermann. Zur ZWERMANN SDG.17-Strategiearrow_forward_ios Slide Risikomanagement durch niedrige Korrelationen Drei diversifizierte Strategien aus jeweils bis zu zehn US-Aktien werden zu einem Managed Account-Composite zusammengeführt. Zur TR3-Strategiearrow_forward_ios

Ihre Ansprechpartner

JAN ULRICH Seeliger

PRIVATKUNDEN & Nachhaltigkeitsthemen

 
Jan Ulrich Seeliger

Martin Weinrauter

Geschäftsführung: Unternehmens- und Anlagestrategien, Kunden

 
Martin Weinrauter

Steffen Kinza

Geschäftsführung Compliance, Controlling

 
Steffen Kinza

SILKE Pütz

Innenleitung, Revision, Finanzbuchhaltung

 
Silke Pütz

Aktuell

Neuigkeiten

  • 17. August 2023
    |
    Podcast
    Der Podcast Börsendurchblick mit Martin Weinrauter: "Ein Markt kann fallen, wenn er es nicht schafft, weiter zu steigen."
    Seit zehn Monaten steigen die Aktienkurse und es gilt zunächst wie immer: The trend is your friend. Grohmann & Weinrauter sind Trendfolger. Also folgen sie zurzeit dem Markt aufwärts. Nach drei Fehlversuchen des DAX, neue Höchstkurse und Aufwärt...
    Weiterlesen
  • 1. August 2023
    |
    Presse
    Jahrbuch Impact Investing 2023: ÖKOBASIS SDG – Investments for Future
    Der Fondsname ist Programm. Die SDGs sind sein Maßstab. Eine breite Verteilung des Anlageuniversums aus 60 Aktien auf möglichst alle nachhaltigen Entwicklungsziele ist der Weg. Diese konsequent umgesetzten Leitlinien haben den Investments for Future ...
    Weiterlesen
  • 20. Juli 2023
    |
    Podcast
    Der Podcast Börsendurchblick mit Martin Weinrauter: "Markt zwischen "Never fight the Fed" und "die Fed hat ihr Ziel erreicht" - KI maßlose Übertreibung!"
    Um den Durchblick zu bekommen, schaut Martin Weinrauter zunächst kurz zurück auf die großen Themen der vergangenen 18 Monate. Und auf deren Auswirkung auf die Börse. Lange hielt sich der Markt zurück und ließ die US-Notenbank Fed gewähren. Nach dem M...
    Weiterlesen
  • 30. Juni 2023
    |
    Marktkommentare
    Marktkommentar – 2. Quartal 2023
    Erwartung vs. Realität Inflation und die Gegenmaßnahmen der Zentralbanken bestimmen seit achtzehn Monaten die Börsen. Neun Monate lang folgten fallende Kurse der Erfahrung: „Never fight the Fed.“ Als im Herbst 2022 erste rezessive Tendenzen zu erken...
    Weiterlesen